Sehens- und Erlebenswertes

„gläserne scheune“

Gläserne Scheune

© Barbara Thöner, Gläserne Scheune

Raubühl bei Viechtach
Ein Glasmaler verwirklicht seinen Lebenstraum und gestaltet eine Scheune mit Glasmalerei. Zu sehen sind sechs monumentale Glasgemälde.

Anschrift:
Raubühl 3, 94234 Viechtach

 


Nostalgiehaus Viechtach

© Nostalgiehaus

© Nostalgiehaus

Unmittelbar im Stadtzentrum in der Bäckergasse, befindet sich das geschichtsträchtige „Nostalgiehaus“, eine Raritätensammlung mit mehreren tausend Ausstellungsstücken.

Anschrift:
Bäckergasse 18
94234 Viechtach


Naturdenkmal „Großer Pfahl“ Pfahl-Infostelle Viechtach

Großer Pfahl

© Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Der Große Pfahl, ein Quarzfelskamm, gehört zu den beeindruckendsten Naturdenkmälern Deutschlands. In der Infostelle am Stadtplatz Viechtach finden Sie Ausstellungen und für Kinder gibt es eine Experimentierwand. Im Außengelände führt ein Erlebnispfad durch das Naturdenkmal.

Anschrift: Altes Rathaus, Stadtplatz 1, 94234 Viechtach


Silberbergwerk Bodenmais

Besucherbergwerk Bodenmais

© Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH

Erleben Sie die faszinierende Welt unter Tage bei einer Führung durch den über 600 m langen „Barbarastollen“ im Silberbergwerk Bodenmais.  Sie werden beeindruckende Maschinen und Förderschächte in Funktion erleben.

Anschrift:
Silberberg 28, 94249 Bodenmais

 


Waldwipfelweg – Sankt Englmar

Waldwipfelweg Sankt Englmar

© Waldwipfelweg GmbH

Der Waldwipfelweg in Sankt Englmar. Den „Lebensraum Wald“ einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben – ohne festen Boden unter den Füssen: auf Deutschlands längstem und höchstem Baumkronenweg (370 m lang und bis zu 30 m hoch). Mit dabei ist auch ein Natur-Erlebnispfad mit 25 Mitmach-Stationen auf einer Länge von 2 Kilometern. Neu ist das „Haus auf dem Kopf“.

Anschrift: Maibrunn 9a, 94379 Sankt Englmar


Gläserner Wald – Regen/Weißenstein

Gläserner Wald in Regen

© Tourist Information Regen

Unterhalb der Burgruine Weißenstein steht ein Wald aus gläsernen Bäumen, der sogenannte Gläserne Wald.

 


Felsenkeller – Regen

Felsenkeller in Regen

© Postkellerfreunde Regen

Bei dem Felsenkeller in Regen handelt es sich um alte Bier- und Eiskeller, die in Vergessenheit geraten sind. Einige dieser Keller wurden restauriert und sind nun zugänglich


Unterirdische Gänge – Zwiesel

© Stadt Zwiesel - Richard Windsor

© Stadt Zwiesel – Richard Windsor

Der Stadtplatz von Zwiesel ist auf beiden Seiten mit einem System von unterirdischen Gängen durchzogen. Ein Teil dieser Stollen wurde wieder begehbar gemacht, so dass man in Zwiesels Vergangenheit „einfahren“ kann


Kaffeerösterei – Zwiesel

Einblick in die Welt des Kaffees mit Schauröstung. In der Kaffeerösterei in Zwiesel erhalten Sie Informationen von der Pflanze bis zur Bohne und über das moderne Kaffeerösten.
Anschrift: Prälat-Neun-Str. 4, 94227 Zwiesel


Dampfbierbrauerei Zwiesel

© Dampfbierbrauerei Pfeffer

© Dampfbierbrauerei Pfeffer

Die Dampfbierbrauerei Zwiesel ist eine historische Erlebnisbraustätte und will auf unterhaltsame Weise Einblicke in den gesamten Brauereibetrieb einst und jetzt ermöglichen. Historische Maschinen auf der einen, modernste Brautechnik auf der anderen Seite.

Anschrift: Regener Str. 9, 94227 Zwiesel


Bärwurzerei Hieke, Zwiesel

Bärwurzerei Hieke

© Bärwurzerei Hieke

Eine Miniatur-Destille in der Probierstube der Bärwurzerei Hieke veranschaulicht die Bärwurz-Destillation. Natürlich können Sie auch eine echte Bärwurz in die Hand nehmen und daran riechen oder kostenlos den Bärwurz-Film ansehen.

Anschrift:
Frauenauer Str. 80 – 82, 94227 Zwiesel


Haus zur Wildnis, Ludwigsthal

Haus zur Wildnis

© Johannes Haslinger

Das Haus zur Wildnis ist mit seinem vielfältigen Angebot ein ideales Ausflugsziel für die gesamte Familie: der Fußweg zum Haus zur Wildnis führt durch ein Tier-Freigelände mit Steinzeithöhle, Wildpferd, Urrind, Wolf und Luchs.Im Besucherzentrum erwarten den Besucher verschiedene Ausstellungen, ein großes 3D-Kino, ein Spielraum sowie der Nationalpark-Laden.

Anschrift: Ludwigsthal, 94227 Lindberg


Böhmerwaldcourier

Fahren Sie mit der Waldbahn durch den Bayerischen Wald bis hinüber zu unseren böhmischen Nachbarn. Die gut einstündige Fahrt ab Bayerisch Eisenstein führt in das böhmische Städtchen Klattau – einem Kleinod südlich von Pilsen. Beherrscht wird das Stadtbild durch die Renaissance-Fassaden. Die Stadt wird überragt vom Schwarzen und Weißen Turm, den Wahrzeichen der Stadt.
Mehr Infos zum Böhmerwaldcourier.


Naturparkwelten Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein

Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein

© Naturpark Bayerische Wald e.V.

Bayerisch-Böhmisches Informationszentrum für Natur- und Nationalparke. Im historischen Grenzbahnhof gibt es Ausstellungen zu folgenden Themen: Europäisches Fledermauszentrum, Ausstellung König Arber, Skimuseum, „Höchste Eisenbahn“ und eine Modelleisenbahn.
Anschrift:
Bahnhofstr. 54, 94252 Bayerisch Eisenstein


Großer Arber – der König des Bayer. Waldes

Großer Arber

© www.arber.de @ ARBER-BERGBAHN

Der Arber ist mit 1.456 m der höchste Berg des Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirges mit einer außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt. Im Sommer Naturgenuss beim Wandern , im Winter Sportgenuss beim Skifahren, Snowboarden oder Rodeln.


Baumwipfelpfad – Neuschönau

Baumwipfelpfad und Baumei Neuschönau

© Erlebnis Akademie AG

Den längsten Baumwipfelpfad der Welt finden Sie in Neuschönau im Nationalpark Bay. Wald mit einer Länge von 1.300 m und einer Höhe von 8 bis 25 Metern. Höhepunkt ist der 44 Meter hohe Baumturm, von dem aus man hunderte Kilometer über den Bayerischen Wald schauen kann.
Anschrift: Böhmstr. 43, 94556 Neuschönau


Keltendorf Gabreta – Ringelai

Keltendorf Gabreta

© Keltendorf Gabreta

Im Keltendorf wird großen und kleinen Besuchern das Alltagsleben der Kelten näher gebracht. Sie können an vielen Aktionen, wie z.B. Brotbacken, Töpfern, Schmieden oder Bogenschießen teilnehmen und alles anfassen und ausprobieren.

Anschrift:
Lichtenau 1a, 94160 Ringelai


Gläserne Arche – Lusen

Gläserne Arche am Lusen

© WaldZeit e.V.

Am Fuß des Lusen hat die Glasarche nach langer Reise ihren Hafen gefunden. Die Glasarche ist ein gewichtiges Zeichen für Frieden und Toleranz. Sie ist fast fünf Meter lang, drei Tonnen schwer und zusammengesetzt aus 480 einzelnen Glasplatten.


DonauschifFfahrt

Donauschifffahrt ab Deggendorf oder Passau bis Engelhartszell oder Linz. Ein besonderes Erlebnis ist die Durchschleusung beim Jochenstein-Kraftwerk. Angeboten werden auch „Dreiflüsse-Stadtrundfahrten“ in Passau oder Themenfahrten z.B. Donau im Feuerzauber oder Musicalfahrten.

Schifffahrt ab Regensburg: bis zur Wahlhalla oder über Kelheim und den Donaudurchbruch ins weltbekannte Kloster Weltenburg. Oder erleben Sie die UNESCO-Welterbestadt vom Wasser aus bei einer Strudel-Rundfahrt.