Burganlage Altnußberg
Die Burganlage Altnußberg ist die größte und älteste Burganlage des Bayerischen Waldes.
Die Überreste der Doppelburg wurden seit 1983 ausgegraben und zum Teil wieder aufgebaut.
Der Bergfried wurde als Aussichtsturm mit einer Höhe von 23 m aufgebaut.
Die Burganlage ist frei zugänglich.
Burgruine Linden
Die Burgruine Linden stammt aus dem 12. Jahrhundert.
Die Burgruine der ehemaligen Wasserburg befindet sich in Privatbesitz, kann jedoch von außen besichtigt werden.
Burgruine Kollnburg
Die Burg wurde Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet zum Schutz des Schatzes der Grafen von Bogen, die bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1242 den ganzen mittleren Wald von Bogen bis Cham, Furth im Wald und Deggendorf beherrschten. Der Sage nach soll sich dieser Schatz noch heute im Burgturm befinden. Zudem soll ein unterirdischer Gang zur gegenüberliegenden Burg Neunußberg existieren. Im Jahr 1468 wurde die Burg teilweise zerstört, als der bayerische Herzog Albrecht IV. Krieg gegen einige im „Böcklerbund“ vereinte Ritter des Bayerischen Waldes führte. Seit 1835 ist der 11 m hohe Burgfried in bürgerlichen Händen und heute im Besitz der Waldvereinssektion Viechtach.
Der 17,5 m tiefe Burgbrunnen diente zu Zeiten der Grafen und Vögte als zentrale Wasserversorgung von Kollnburg. Auch heute ist hier noch Grundwasser vorhanden.
Heutzutage ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel. Jährlich besuchen viele Touristen und Einheimische die Burganlage zu gemütlichen Gartenfesten im Burgdorf oder erklimmen den Burgturm wegen des grandiosen Panoramablickes auf die höchsten Berggipfel des Bayerischen Waldes.
Burgruine Neunußberg
Die Burgruine in Neunußberg – ein Mittelalterlicher Bergfried. Es sind lediglich die Reste des Befestigungswalles, der Schalenturm und die Burgkapelle aus der Zeit von 1356 vorhanden.
Burgruine Weißenstein
Um 1100 wurde die Burgruine Weißenstein bei Regen errichtet. Der Bergfried ist heute Aussichtsturm, im sog. „Fressenden Haus“ befindet sich heute ein kleines Heimatmuseum und die Dichterstube des Siegfried von Vegesack.
Schloss Egg bei Deggendorf
Das Schloss Egg bei Deggendorf ist eine mittelalterliche Burganlage und wurde um 1103 erstmals erwähnt. Ursprünglich war das Schloss eine Wasserburg. Im 19. Jahrhundert wurde sie im neugotischen Stil restauriert.